Quelle: acquisa 10/01, Zeitschrift für Führungskräfte in Verkauf u. Marketing Special Präsentationstechnik - Autor: Karsten Zunke, acquisa.de "Mieten oft sinnvoller als ein teurer Neukauf" ![]() |
|
![]() |
Datenprojektoren. Im Internet-Zeitalter werden von Unternehmen professionelle und moderne Präsentationen mit Notebook und Beamer erwartet. Doch fünfstellige Anschaffungskosten schrecken ab. Das Mieten eines Projektors ist in manchen Fällen eine gute und preiswerte Alternative zum Neukauf. oder: Gebraucht Kaufen
|
Lust auf eine neue Frisur? Mieten Sie sich ein Cabrio! Mit dieser »Haarsträubenden« Werbekampagne erregte vor kurzem eine Autovermietung mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen für Aufsehen. Zumal die CDU-Chefin ihren Kopf dafür ungefragt herhalten musste. Der Miet- und Leihwagenmarkt »brummt«. Auch Datenprojektoren können ausgeliehen werden, allerdings hat in dieser Branche noch niemand mit einer Werbekampagne für Furore gesorgt. Der Projektorverleih fristet noch eher ein Schattendasein. Grund: Oft wird in dieser Branche der Standpunkt vertreten: Wer leiht, der kauft nicht. Michael Thiele, Leiter Projektor-Verleih bei M.I.P.2000 hat da ganz andere Erfahrungen gemacht: «Viele Kunden probieren zum ersten Mal einen Projektor für Präsentationen aus oder haben mit Beamern noch wenig Erfahrung. Wird dann festgestellt, was diese Geräte alles können, kann es auch zu Strategieänderungen im Unternehmen kommen, so dass es dann heißt: Wir kaufen einen Beamer« Und in diesem Fall wird der Kunde den Beamer meist beim selben Händler kaufen. |
|
Unter realen Bedingungen testen, dann kaufen | |
Die Colormy AG rechnet beispielsweise bei einem Projektor-Kauf bis zu zehn Tagen nach Mietende den Mietpreis auf den Kaufpreis an. Vorteil: Gründliche Tests unter realen Einsatzbedingungen gehen dem Kauf voraus. Ausleihen kann man die High Tech Geräte fast überall: in Telekommunikationsläden, Systemhäusern, bei Fachhändlern oder per Versand über das Internet. Kostengünstige Alternative
Das Mieten von Projektoren ist für alle Unternehmen interessant, die nur selten vor größerem Publikum präsentieren müssen. So wie das Berliner Büro der Gesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Um die Ergebnisse der Verkehrssteuerung der Berliner Senatsverwaltung zu präsentieren, benötigt das Planungsbüro zwei bis vier mal pro Jahr einen Beamer. «Eine Neuanschaffung würde sich für uns nicht rentieren. |
|
![]() |
Wer einen Projektor leiht, kann immer mit den neusten Geräten präsentieren. Wird der Beamer nicht oft eingesetzt, können so hohe Anschaffungskosten gespart werden. |
Da solche Spezialprojektoren im Unternehmens-Alltag nicht eingesetzt werden, ist ein Mietprojektor eine kostengünstige Alternative. Gleiches wie für Messen gilt bei großen Events. Für Veranstaltungen vor 1.000 Zuschauern oder mehr, bei der acht Meter Bilddiagonale ausgeleuchtet werden sollen, können nur sehr teure Hochleistungsprojektoren mit 12.000 oder mehr Ansi Lumen Lichtleistung eingesetzt werden. Da diese Kraftpakete 250.000 bis 500.000 Mark kosten, werden solche Geräte in der Regel ebenfalls gemietet. Das Mieten von Datenprojektoren ist auch für Firmen geeignet, die zwar einen Beamer im Haus fest installiert haben, aber in wenigen Fällen auch mobil präsentieren müssen. »Und sobald mehr als vier Personen auf einen Monitor schauen sollen, empfiehlt sich unbedingt der Einsatz eines Beamers», so Andreas Kluge, Produkt Manager Visuelle Kommunikation im Schulz Büro Zentrum München.
Medien-Systemhäuser wie Sigma Düsseldorf bieten ihren Kunden eine sehr umfangreiche Dienstleistungs-Palette: Von der Beratung, über Transport bis hin zur Installation der Präsentationstechnik vor Ort. Auf Wunsch geben die Spezialisten noch eine Einweisung in die Bedienung. Bei größeren Events hält Sigma Ersatz geräte vor Ort bereit.
|
|
Einsatzhäufigkeit entscheidet »Für den Mietzins pro Tag können als Faustregel etwa drei bis fünf Prozent des Anschaffungswertes veranschlagt werden. Ab etwa zehn Einsätzen pro Jahr rentiert es sich, einen Projektor zu kaufen«, erläutert Goertz. Die Entscheidung, ob ein Gerät gemietet, gekauft oder geleast werden soll, muss aber im konkreten Fall mit dem Händler durchgerechnet werden. Ein wichtiges Kriterium ist hier vor allem die Einsatzdauer und der Einsatzzweck.
Die Kosten sollten zwischen Kauf, Leihe und Leasing genau abgewogen werden. Hochwertige Projektoren, die für Businessanwendungen geeignet sind, kosten ab 10.000 Mark aufwärts. Es gibt bereits Projektoren für 5.000 oder 6.000 Mark, aber diese liefern meist nicht die nötige Lichtstärke und Bildqualität, um professionell zu präsentieren.
Auch zukünftig ist mit vielen Neuerungen zu rechnen. So wurden bereits erste Projektoren vorgestellt, die eine kabellose Verbindung zum Notebook ermöglichen. Firmen, die ihren Standort weit ab der großen Ballungszentren haben und somit meist keinen Verleiher vor Ort finden, können auf den Versand zurückgreifen. |
|
Quelle: acquisa 10/01, "Mieten oft sinnvoller als Kaufen" Special Präsentationstechnik - Autor: Karsten Zunke, acquisa.de |
|
![]() |
![]() |